"Das Buch verbindet erstmals für den deutschen Kontext aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf Rassismus in Polizei und Justiz. Es bezieht Position gegen eine verkürzte Debatte über „Racial Profiling“. Die einzelnen Beiträge geben einen Einblick in die Arbeit der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP), beleuchten Aspekte rassistischer Kriminalisierung und rufen zu Widerstand auf"
Erstmals werden aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven in Bezug auf Rassismus in Polizei und Justiz verbunden. Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (Hg.) Alltäglicher Ausnahmezustand Institutioneller Rassismus in deutschen Strafverfolgungsbehörden Reihe: kritik_praxis, Band 3